Seiten

Samstag, 21. Februar 2015

Zitrus-Flash im Februar

Viele Zeitschriften waren Anfang 2015 voll mit Rezepten um Orange, Zitrone & Co. Besonders hat mich die "Lust auf Genuss" inspiriert... Als erstes gab es ein krosses  Zitronen-Hähnchen:

Zutaten: 1 Bio-Hähnchen, 2 Bio-Zitronen, 2 Limetten, 50 g weiche Butter, 5-6 Schalotten,
1 Knolle Knoblauch, frische Kräuter,
1 Sternanis, Paprikapulver, Salz & Pfeffer

Das Hähnchen innen und außen waschen und trocken tupfen.
Von einer Zitrone die Schale in Zesten abreißen und Saft der Limette auspressen. Zitronen in Scheiben schneiden.


Butter, Zitronenzesten, etwas Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermengen.

6 Zitronenscheiben unter die Haut des Hähnchens schieben und das gesamte Hähnchen mit der Gewürzbutter einreiben. Den Sternanis in die Bauchhöhle legen und das Hähnchen auf ein Packpapier in eine Form setzen. Kräuter, restliche Zitronenscheiben, Schalottenhälften und die beiden Knoblauchknollenhälften rundherum platzieren. Bei 180 °C 90 Minuten backen.

Die Sauce abgießen, abschmecken und alles mit frischem Baguette servieren.





Sauer macht lustig! - Limoncello

Zutaten für ca. 3 Flaschen Limoncello:
 
8-10 Bio-Zitonen, 700 ml Wodka, 500 g Zucker
 


Zitronenschale von 7 Zitronen mit dem Sparschäler abschneiden und in ein großes Einmachglas geben, mit dem Wodka mischen und mit Frischhaltefolie abgedeckt 10 -14 Tage durchziehen lassen.

2-3 Zitronen auspressen und mit 1 l Wasser und 500 g Zucker aufkochen  und etwa 15 Minuten köcheln lassen. In Flaschen füllen verschließen und ebenfalls durchziehen lassen.

Nach 10-14 Tagen die Alkoholmischung abseihen und mit dem Sirup mischen, In saubere Flaschen füllen und noch mindestens weitere 14 Tage ruhen lassen, da der Limoncello immer milder wird, je länger er lagert.



 

Lemon Curd zum selber genießen oder zum verschenken

 
Zutaten für 3 Gläser:
4 Eigelb, 220 g Zucker, 5 Zitronen, 120 g Butter, 1 Prise Salz
 
Zitronen auspressen und von einer Zitrone die Schale in Zesten abziehen.
 
Eigelb und Zucker schaumig schlagen, Zitronensaft nach und nach zugeben und alles im Wasserbad etwa 15 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Masse leicht eindickt.
Die Butter in Würfeln nach und nach zugeben. Dann noch die Zitronenzesten und das Salz zufügen und in saubere Twist-Off-Gläser geben.
 
Innerhalb von 2-3 Wochen verputzen!
 
 
 

Montag, 16. Februar 2015

Nord trifft Süd: Knäckebrot und Caponata


Caponata - Zutaten für ca. 800 ml:
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2-3 EL Kapern, 2-3 Sardellenfilets (in Öl), 1 Aubergine, 1 Zucchini, 1/2 Sellerie, 1 gelbe Paprika, 50 g getrocknete Aprikosen, eine Hand voll grüne Oliven (ohne Stein), 1 Dose Tomaten, eine Hand voll Pinienkerne, 1-2 EL braunen Zucker, 3 EL Weißweinessig, 6 EL Olivenöl, Pfeffer & Salz, Basilikum
 
 

Pinienkerne ohne Fett rösten. Basilikumblätter in Streifen schneiden. Knoblauch, Kapern und Sardellen fein hacken. Zwiebeln, Aubergine, Zucchini, Sellerie und Paprika putzen und etwa 2 cm große Stücke schneiden. Aprikosen in etwa 1 cm große Stücke und Oliven in Ringe schneiden.
 
Auberginenwürfel in 3 EL Öl anbraten und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zwiebeln in  3 EL Öl andünsten. Zucchini, Sellerie und Paprika zufügen und etwas dünsten lassen. Knoblauch zugeben und kurz weiterdünsten lassen. Mit der Dose Tomaten inklusive Saft ablöschen und Aprikosen, Oliven, Sardellen, Kapern und Aubergine hinzufügen. Bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen.
 
Die Caponata mit Zucker, Essig, Salz & Pfeffer abschmecken und die Pinienkerne und Basilikumstreifen zugeben.
 
In sterile Twist-Off-Gläser füllen. Die Caponata hält sich 1-2 Wochen.
 
 
Knäckebrot - Zutaten für ca. 20 Scheiben:
250 g Mehl, 1 Päckchen Hefeteig-Garant, 1 TLSalz,100 g Rauchmandeln, 30 g Butter
 
 
Ofen auf 140° C Heißluft vorheizen. Rauchmandeln in der Küchenmaschine fein hacken.
 
Mehl, Hefe und Salz mischen. Gehackte Mandeln, Butter und 150 ml warmes Wasser zugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf ein gebuttertes Backblech legen, mit Mehl bestäuben und zugedeckt etwa 15 Minuten ruhen lassen. Mit einer bemehlten Gabel sehr oft einstechen (schön sieht ein Muster aus). Die Teigplatte mit einem scharfen  Messer in ca. 20 Rechtecke schneiden und 25 Minuten backen. Rechtecke wenden und erneut 15 Minuten backen. Brotscheiben auf einem Gitter auskühlen lassen.

Montag, 9. Februar 2015

Gumbo - oder meine Lieblings-Hühnersuppe


Gumbo ist ein Eintopfgericht aus New-Orleans. Hier die Zutaten für 4 Personen:

Für die Brühe: 1/2 Sellerie, 2 Möhren, 1 große Zwiebel, 4 Knoblauchzehen, 1 deutsches Hähnchen oder Poularde, 2 Lorbeerblätter, 1 TL Salz
 
1/2 Sellerie, 2 Möhren, 2 Zwiebeln, je 1 rote und 1 gelbe Paprika, 2 EL Butter, 3 EL Mehl, 1 Bund Petersilie, 4 Tomaten, 4 frische Bratwürste, frisch gemahlener Pfeffer, Tabasco,
4 EL Limettensaft
 
Das Hähnchen von innen und außen gründlich waschen. Zwiebel und Knoblauch ungeschält halbieren, restliches Gemüse putzen und in grobe Stücke schneiden und zusammen mit dem Hähnchen, 2 Lorbeerblättern und 1 TL Salz in einen großen Topf geben. Mit 2,5 Liter Wasser auffüllen, aufkochen und dann zugedeckt bei mittlerer Hitze 1 Stunde 30 Minuten köcheln lassen.
 
In dieser Zeit Zwiebeln, Sellerie, Möhren und Paprika putzen und alles fein würfeln.
 
Das Hähnchen aus der Brühe nehmen und abkühlen lassen. Die Hühnerbrühe durch eine Sieb geben und beiseite stellen.
 
Die Butter in einem großen Topf erhitzen und die Gemüsewürfel etwa 8-10 Minuten unter Rühren anbraten. Das Mehl darüber streuen und mindestens 10 Minuten unter Rühren  dunkelbraun anrösten. Die Brühe nach und nach zugießen und kräftig umrühren. Ohne Deckel etwa 15 Minuten köcheln lassen.

Das Hähnchenfleisch von Haut und Knochen befreien und in klein Stücke reißen. Petersilie hacken. Tomaten in kleine Würfel schneiden.

Das Wurstbrät aus der Pelle drücken und zu kleinen Klößchen formen. Klößchen und Hühnerfleisch zur Suppe geben und etwa noch 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Tabasco abschmecken. Petersilie und Tomatenwürfel dazugeben und servieren.