Seiten

Sonntag, 29. November 2015

Weihnachtsplätzchen 2015

Der kleine, aber feine Backwahn 2015 ging mit folgenden Plätzchen an den Start:
 
Florentiner, Lemon-Curd-Schnecken, Pfefferkuchenspäne, mexikanische Schokoladen-Ingwer-Cookies und Espresso-Baiser
 
 
Alle Bilder hat auch dieses Jahr meine Freundin Antje fotografiert.
 
  

 
 
 
 


Samstag, 28. November 2015

Florentiner

Lemon-Curd-Schnecken (80 Stück)

Ein schnelles Plätzchenrezept aus der Brigitte
 

Zutaten: 100 g Mandelblättchen, 300 g Lemon Curd, 50-100 g gemahlene Mandeln, 2x Fertigteig für Quiche, 5 EL Zucker zum Wälzen
 
Mandelblättchen ohne Fettzugabe goldbraun rösten. Lemon Curd (ich habe selber welches vorbereitet) mit den gemahlenen Mandeln verrühren.Teig ausrollen, mit der Lemon-Curd-Masse bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.
 
Die Teigplatte jeweils in der Mitte durchschneiden und jede Hälfte von der Rundung zur Schnittkante aufrollen. Die Teigrollen in Backpapier einwickeln und für etwa 20 Minuten in den Gefrierschrank legen.
 
Die Teigrollen mit etwas kaltem Wasser bestreichen und in Zucker wälzen. In etwa 1,5 cm breite Scheiben schneiden und diese auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. 12 Minuten bei 180° C backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

 
 

mexikanische Schokoladen-Ingwer-Cookies (50 Stück)

Wahnsinnig leckeres, würziges Rezept von Sweet Paul -
oder: Mexiko pur!!!
 
 
Zutaten: 270 g Mehl, 1 TL Natron, 1/2 TL Salz, 1 TL Zimt, 1 1/2 TL Ingwerpulver, 1/4 TL Cayennepfeffer oder Chili, 180 g weiche Butter, 50 g Zucker, 50 g brauner Zucker, 1 Eigelb, 120 g Zuckerrübensirup, 1 TL Vanille-Extrakt, 50 g kandierter Ingwer, 200 g Zart-bitterschokolade, Zucker zum Wälzen, Puderzucker zum Bestäuben
 
Mehl, Natron, Salz Zimt, Ingwer- und Chilipulver mischen. Butter und beide Zuckersorten schaumig rühren, Eigelb, Zuckerrübensirup und Vanille-Extrakt zugeben und gut verrühren. Die Mehlmischung unterziehen und gut vermengen.
 
Ingwer und Schokolade grob hacken und unter den Teig mischen. Den Teig in Frischhaltefolie über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
 
Den Teig zu 50 Kugeln formen und 30 Minuten kalt stellen.
 
Je eine flache Schale mit kaltem Wasser und mit Zucker füllen. Die Kugeln erst im Wasser, dann im Zucker wälzen und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen. 12 Minuten bei 180° C backen, bis sie aufgegangen sind und die Oberfläche beginnt aufzureißen.
Nicht länger im Ofen lassen!!!
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Pfefferkuchenspäne (80 Stück)

Die Pfefferkuchenspäne sind uns aus dem letzten Jahr im Gedächtnis geblieben. Wir habe sie beim Buchbinden bei Christel kosten dürfen und waren begeistert. Es war ein Rezept aus Martha Steward Living:
 
 
Zutaten: 60 g Bitterschokolade, 110 g weiche Butter, 110 g Zucker, 1 Ei, 340 g Zuckersirup (Melasse), 450 g Mehl, 90 g Kakao, 1 TL Ingwerpulver, 2 TL Zimt, 1 TL Nelkenpulver, 1/2 TL Backpulver, 1 EL Natron, 1 Prise Salz, 120 g weiße Schokolade
 
Bitterschokolade kleinhacken und im Wasserbad schmelzen. Butter und Zucker schaumig rühren und das Ei zugeben und gut verrühren. Den Zuckersirup angießen und
sehr gut verrühren. Die  geschmolzene Bitterschokolade unterziehen.
 
Mehl, Kakao, Gewürze, Backpulver, Natron und Salz vermengen und nach und nach in die Schokoladenmasse geben und unterrühren. Den weichen Teig halbieren und auf Frischhaltefolie geben. Platten formen und etwa 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
 
Den jetzt fest gewordenen Teig auf etwas Mehl dünn ausrollen. Mit einem scharfen Messer oder besser mit einem Pizza-Rad dünne unregelmäßige Streifen ausschneiden und etwa 30 Minuten im Gefrierschrank einfrieren (wir haben die Streifen hierfür auf die Deckel von Keksdosen gelegt).
 
Auf mit Backpapier ausgelegten Blechen legen und 12 Minuten bei 180° C backen.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit im Wasserbad geschmolzener weißer Schokolade bepinseln, so dass eine leichte Maserung entsteht.


Espresso-Baisers

Die Espresso-Baisers aus der Brigitte gibt es am Ende ja jedes Jahr, um die übrig gebliebenen Eiweiße zu verbrauchen...
 
 
 
Zutaten: 2 Eiweiß, 120 g Zucker, 2 TL Kakao, 1 TL Instant Espressopulver, dunkle Kuchenglasur, gemörserte Kaffeebohnen
 
 
Eiweiß steif schlagen, den Zucker nach und nach einrieseln lassen und Kakao und Espressopulver unterrühren. Mit einem Spritzbeutel (runde Tülle) haselnussgroße Tupfen auf mit Backpapier ausgelegte Bleche spritzen und 90 Minuten bei  80° C trocknen lassen.
 
Auskühlen lassen und Spitzen in im Wasserbad geschmolzener Kuchenglasur eintauchen. Mit gemörserte Kaffeebohnen bestreuen.

Sonntag, 8. November 2015

Ausflug nach Osnabrück

Unser Auto brauchte eine 100-Km-Tour. Hintergrund ist ein komischer Defekt und der Versuch diesen zu beheben - aber das führt hier zu weit. Trotzdem hat uns dieser wenig schöne Umstand heute ins herbstliche Osnabrück geführt und letztendlich auch ins "Wilde Triebe". Wer in der Gegend unterwegs ist oder über die A30 fährt und auf Höhe Osnabrück eine Einkehr sucht, dem kann ich dieses Café und Restaurant nur ans Herz legen!!!

 
Der Außenbereich des liebevoll restaurierten Bahnhofs war malerisch für den November dekoriert. Hier kann man im Sommer bestimmt sehr lauschig sitzen und schlemmen.
 
 
Wir haben Kaffee und Kuchen genossen und bei einem Blick in die Speisekarte, die jede Woche wechselt, den festen Entschluss gefasst: Hierher kommen wir wieder!
Aber erst mal zu heute: Es gab Milchkaffee & Kürbiskäsekuchen, Rhabarberschorle,
Kaffee & Kirschstreuselkuchen. Mmmmmh!
 

 
Die Speisekarte lockte mit allerlei verführerischen Gerichten - die Vorspeisen hätte ich von oben nach unter probieren mögen. Von Hirschfrikadelle mit Spitzkohlsalat über Variationen von der Roten Bete bis zur geräucherten Fjordforelle mit Pomelo und Wildkräutern lief mir schon mal das Wasser im Mund zusammen. Zum Hauptgang hätte ich die Variation vom Osnabrücker Landschwein gewählt und mit Birnensorbet mit seinem Geist abgeschlossen.
Mein Mann war von der Weinkarte mit Weinen unter anderem aus Sommerhausen und Neuseeland (was für ein Zufall) mehr als angetan.
 
 
Im oberen Stockwerk ist eine Ausstellung von dem schönen Geschirr, auf dem die Köstlichkeiten auch serviert werden. Außerdem liegen Kochbücher zum Stöbern bereit. Ich befand mich bereits im 7. Himmel...

 

 
...und dann kam noch ein wunderschöner Garten. Verwunschen und mit viel Kunst gespickt, mit Wasserläufen und langen Tafeln. Ein Traum!!!
 

 
 
 
 
 
Was für ein schöner Sonntagnachmittag das doch war.
 

Montag, 12. Oktober 2015

INFA

Ein Tag auf der INFA
 
 
Ich war seit 8 Jahren nicht da, aber es hat sich kaum etwas verändert.
 

Samstag, 26. September 2015

Herbstimpressionen

ich laufe gerne und viel...
 
 
...und ab und zu nehme ich die Kamera mit. Hier ein paar herbstliche Aufnahmen aus meiner Umgebung:
 

Mittwoch, 23. September 2015

Herbstanfang

Jahreszeiten sind so toll, wenn sie in ihren ureigenen Ausprägungen, mit viel Sonne und Licht daher kommen.
 
 
Den Sommer mögen ja alle, aber ich liebe ebenso den Herbst.
Da mein Geburtstag immer auch Herbstanfang ist, haben wir - der Herr Herbst und ich - vielleicht auch eine besondere Bindung. Küchentechnisch steh' ich natürlich auch schon in den herbstlichen Startlöchern:

Sonntag, 6. September 2015

Inselglück #2 - Föhr

Das letzte Mal war ich auf Föhr, da war ich 4 Jahre alt - Erinnerungen habe ich keine :-(
Zeit für eine Auffrischung! Weiterhin wurde ich bei der diesjährigen Inselauswahl durch zwei Bücher auf Föhr aufmerksam, dazu später mehr...
 

Freitag, 28. August 2015

Zitronenkuchen

So schmeckt der Sommer: so richtig saftig nach Zitronen!
Ein Rezept aus Großmutters Zeiten.
 
 
Zutaten:
2 - 3 Biozitronen, 300 g weiche Butter, 300 g Zucker, 1 Priese Salz, 5 Eier, 220 g Mehl, 80 g Speisestärke, 1/2 Päckchen Weinstein-Backpulver, Puderzucker
 
1 - 2 Zitronen heiß abwaschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
 
Butter, Zucker und Zitronensachale schaumig schlagen. Nach und nach die Eier zugeben und unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Zitronensaft unterrühren. Den Teig in eine Kastenform geben und bei 140 °C etwa 90 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
 
Restliche Zitronen auspressen. Den Saft über den noch heißen Kuchen gießen und etwa
10 - 15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann auf eine Kuchenplatte setzen und vollständig auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Samstag, 22. August 2015

Heidesand

Ich liebe den niedersächsischen Klassiker!
 

Schnell und einfach zuzubereiten, buttrig und mürbe im Geschmack. Hier das Traditionsrezept, bei dem das Bräunen der Butter der wichtigste Part ist und ein wenig Geduld verlangt...
 
Zutaten für etwa 70 Heidesand:
 
275 g Butter, 250 g Zucker, 1 Päckchen  Vanillezucker, 1 Prise Salz, 375 g Mehl, 1 TL Backpulver, etwas Milch, Zucker zum Wälzen
 
Die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen bis sie leicht bräunt und duftet. In eine Schüssel geben und auskühlen lassen, bis sie wieder fest geworden ist. Mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Milch zugeben und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
 
Zu etwa 3 cm dicke Rollen formen und in Zucker wälzen. Die Rollen in Frischhaltefolien wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
 
Von den Rollen etwa 0,5 cm dicke Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 15 Min bei 180 °C der mittleren Schiene backen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
 

Samstag, 15. August 2015

Tomaten-Bohnen Salat

Mein Sommer-Salat-Favorit 2015 ist eindeutig der Tomaten-Bohnen Salat aus der
LIVING AT HOME SPEZIAL N° 17
 
 
Zutaten für 6 Personen:
 
500 g grüne Bohnen, 800 g bunte Tomaten, 1 Biozitrone, 2 EL Ahornsirup oder Honig, Salz und schwarzer Pfeffer, 10 EL Olivenöl, 1/2 Bund Minze
 
Bohnen putzen und in Salzwasser 5 - 6 Minuten kochen. Abgießen, mit Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen. Tomaten putzen und vierteln bzw. halbieren.
Auf einer Platte Bohnen und Tomaten anrichten.
Für die Vinaigrette Zesten von einer Zitrone abreißen und den Saft auspressen. Beides mit Ahornsirup oder Honig, Salz und Pfeffer verquirlen und dann das Olivenöl unterrühren.
Die Vinaigrette über den Salat verteilen und die klein geschnittenen Minzblättchen darüber verteilen.

Montag, 29. Juni 2015

Träubleskuchen

Dieses Jahr gab´s bei unsren Johannisbeeren nur eine Mini-Ernte von etwa 1/2 Kilo. Das reicht gerade mal für einen Träubleskuchen. Aber eigens für diesen Kuchen habe ich überhaupt Johannisbeeren im Garten...
 
 
Zutaten für eine Springform Träubleskuchen:
 
300 g Mehl, 125 g Butter, 60 g Zucker, 1 Ei, 1 TL Salz, 3 EL Eiswasser, 500 g Johannisbeeren,  4 Eier, 200 g Zucker, 120 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse, 1 EL Vanillezucker, etwas Paniermehl
 
Aus  Mehl, Butter, Zucker, Salz, Eiswasser und dem Ei einen Mürbeteig kneten und etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
 
4 Eier trennen. Eigelb mit etwas Zucker cremig rühren, Eiweiß steif schlagen, dabei den restlichen Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Die Mandeln unterrühren. 2/3 der Eischnee-Masse mit unter die Eigelb-Masse heben. Vorsichtig die Johannisbeeren unterziehen.
 
Eine gebutterte und mit Paniermehl bestäubte Springform mit dem  Teig auskleiden und dabei einen 3 cm hohen Rand hochziehen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und bei 200 ° C auf der mittleren Einschubleiste 10 Minuten backen. Nun die Beerenmasse einfüllen, die restliche Eischnee-Masse darüber geben und noch mal 30 bis 40 Minuten bei 200° C backen.
 

Sonntag, 28. Juni 2015

Friesisches Teegebäck



Zutaten:
250 g Butter, 150 g Zucker, 1 P Vanillezucker oder etwas Vanilleextrakt, 2 Eigelb, 300 g Mehl, 100 g Stärke, 1TL Backpulver, 1 Prise Salz
 
1 Ei, 1 EL Sahne, Hagelzucker
 
 
Die Zutaten zu einem Teig verkneten, zu daumendicken Rollen formen und mind. 2 Stunden kalt stellen (besser über Nacht). In ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.
 
 
Ei und Sahne verrühren und die Scheiben damit bestreichen. Mit Hagelzucker bestreuen und 10 - 15 Min. bei 180° C backen. Auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.
 
 

Sonntag, 21. Juni 2015

Mayonnaise

 
Zutaten für Mayonnaise:
 
2 Eigelb, 2-3 TL Senf, 100 ml Öl, 1/2 Zitrone, Salz und Pfeffer
 
Die Eigelbe mit dem Senf verrühren. Ich nehme für Mayonnaise gern einen Marillen-Chili-Senf, ein Dijon-Senf ist aber auch prima. Das Öl ganz langsam einfließen lassen, während die Masse mit einem Pürierstab aufgezogen wird. Den Saft von 1/2 Zitrone unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
 
Das Grundrezept lässt sich mit 1000 Dingen nach Geschmack aufpeppen:
 
* Schnittlauchröllchen, Estragon oder andere Kräuter
* Chilisauce
* Zitronen-, Orangen oder Limettesnzesten
* etwas Marmelade
...

Sonntag, 14. Juni 2015

Holunderwochende

Einige nennen mich Mutter Holunder, andere nennen mich Dryade, aber eigentlich heiße ich Erinnerung"
 (aus Christian Andersens Märchen "Mutter Holunder")

 

Seit einigen Jahren erobern im Juni Holunderblüten mein Herz und meine Einmachgläser. Dazu ernte ich nach einem möglichst heißen Sonnentag im nahegelegenen Deister die weißen Dolden, fühle mich wie eine Kräuterhexe und kichere vor mich hin...

Zuhause lege ich einen großen Teil der Dolden mit Zitronensäure und Zitronenscheiben in Wasser ein  (je Liter Wasser: 40 - 50 Dolden, 15 - 20 g Zitronensäure und eine Zitrone) und lasse sie mindestens 24 Stunden ziehen.
 
Hier einige einfach(e) fantastische Rezepte:

Samstag, 13. Juni 2015

Irisches Landbrot

 
Zutaten für 1 Irisches Landbrot:
 
450 g Weizenmehl, 1 TL Salz, 1 TL Backnatron, 400 ml Buttermilch
 
Mehl, Salz und Natron vermischen und eine Mulde n die Mitte drücken. Buttermilch zugeben und zu einem Teig vermengen. Mit der Hand auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. Einen Brotlaib formen und in der Mitte kreuzförmig einschneiden.
 
Das Brot 25 - 30 Minuten im Ofen  bei 220° C backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
 

Dienstag, 19. Mai 2015

Mädels im Ländle


Unsere diesjährige Mädels-Tour führte uns in Ländle: Waldenbuch - Tübingen - Stuttgart
 
 Mit der Unterkunft bei Martina waren wir fein raus! Das Rundum-Sorglos-Paket umfasste alles, was das Herz begehrt... Vielen Dank liebe Schwägerin und ein dickes Bussi noch einmal an dieser Stelle!
 
... gemütlicher Sektempfang
 
 

Sonntag, 19. April 2015

Brownies und Erinnerungen an Berlin im Mai 2014

Von unserer letzten Berlin-Tour hatte ich noch ein wunderbares Paket Trinkschokolade im Schrank. Da mir aber bereits frühlingsfrische Getränke die Abende versüßen, hat die feine Schoki Verwendung in leckeren Brownies gefunden:
 
 
Zutaten für Brownies:
 
250 g feine Trinkschokolade, 250 g Butter, 6 Eier, 300 g Zucker und 1 EL Vanillezucker, 1 Prise Salz, 200 g Mehl
 
Schokolade und Butter langsam schmelzen.
Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren und die geschmolzene Butter-Schoki-Mischung langsam unterrühren. Salz und Mehl vorsichtig untermischen und in eine gebutterte Form (ca. 20x30 cm) geben. Bei  180° mit Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene 30 Minuten backen.
 
 
 
Als ich dieses Foto vom Kauf der tollen Schokolade herausgesucht habe, fielen mir wieder die kulinarischen Stationen unserer Berlin-Mädels-Fahrradtour ein...

Sonntag, 5. April 2015

Frohe Ostern!!! - Hefezopf

 
 
 
Zutaten für einen Hefezopf
 
250 ml Milch, 1 Würfel frische Hefe, 75 g Zucker, 1 Ei, 1,5 TL Salz, 500 g Mehl, 75 g Butter, 1 EL Sahne, gehobelte Mandeln zum Bestreuen
 
Milch lauwarm erhitzen und die Hefe mit dem Zucker darin auflösen. Das Ei verquirlen und 1 El davon abnehmen und kalt stellen. Das restliche verquirlte Ei mit Salz und Mehl zur Hefemilch geben und mit den Knethaken des Mixers gut durchkneten. Butter leicht anschmelzen und in kleinen Portionen unter den Teig kneten. Mit einem feuchten Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Teil durchkneten und in 3 Teile teilen. Jeweils einen 45 cm langen Strang formen und 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Einen Zopf flechten, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zugedeckt erneut 45 Minuten gehen lassen.

Das verquirlte Ei mit 1 EL Sahne verrühren und den Zopf damit bepinseln. Jetzt noch die gehobelten Mandeln darüber streuen und bei 180°C auf der 2.Schiene von unten 25-30 Minuten backen.


Samstag, 21. März 2015

Frühlingsanfang mit Mini-Muffins mit Himbeere und Kokos

Endlich! Er kommt! Zur Begrüßung des Frühlings habe ich eine Runde Mini-Muffins mit Himbeere und Kokos bereitet. Die können auch 1,2,3, super auf die erste Radtour mitgenommen werden...
 
Zutaten für 65 Stück: 125 g Butter, 50 g gemahlene Mandeln, 75 g Kokosraspel, 200 g Puderzucker, 75 g Mehl, 1 TL Backpulver, 5 Eiweiß, 150 g Himbeeren
 
 
Butter Schmelzen. Mandeln, Kokosraspel, Puderzucker, Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen. Die Eiweiße zugeben und verrühren. Die Butter zugießen und zu einem glatten Teig verrühren. 65 Mini-Muffin-Förmchen je zur Hälfte mit Teig füllen, in die Mitte jeweils eine Himbeere setzen und auf ein Backblech stellen.
10-12 Minuten bei 180°C backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Samstag, 14. März 2015

Orangen und Zitronen kandieren

Zutaten: 1 Kg Orangen und Zitronen, 800 g Zucker
 
 
Tag 1: Die Zitrusfrüchte waschen, mit Öl abreiben und in dünne Scheiben schneiden. Fruchtscheiben mit 300 ml Wasser und 150 g Zucker aufkochen lassen und in einer flachen Schale über Nacht ziehen lassen.
 
Tag 2, 3, 4, 5: Jeweils Sirup abgießen und mit 60 g Zucker aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat und gleich wieder über die Früchte gießen und über Nacht ziehen lassen.
 
Tag 6: Früchte mit Sirup und 100 g Zucker aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat und über 2 Nächte ziehen lassen.
 
Tag 8: Früchte mit Sirup und 160 g Zucker aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat und über 2 Nächte ziehen lassen.
 
Tag 10: Früchte mit Sirup und 150 Zucker aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat und über 4 Nächte ziehen lassen.
 
Tag 14 - 20: Früchte auf einem Kuchengitter an einem warmen Ort trocknen lassen. Den restlichen Sirup unbedingt in Gläser abfüllen und zur weiteren Verwendung (Salatsaucen, Saucen, Kuchenglasuren...) aufbewahren.
 
 

 
 








Samstag, 21. Februar 2015

Zitrus-Flash im Februar

Viele Zeitschriften waren Anfang 2015 voll mit Rezepten um Orange, Zitrone & Co. Besonders hat mich die "Lust auf Genuss" inspiriert... Als erstes gab es ein krosses  Zitronen-Hähnchen:

Zutaten: 1 Bio-Hähnchen, 2 Bio-Zitronen, 2 Limetten, 50 g weiche Butter, 5-6 Schalotten,
1 Knolle Knoblauch, frische Kräuter,
1 Sternanis, Paprikapulver, Salz & Pfeffer

Das Hähnchen innen und außen waschen und trocken tupfen.
Von einer Zitrone die Schale in Zesten abreißen und Saft der Limette auspressen. Zitronen in Scheiben schneiden.


Butter, Zitronenzesten, etwas Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermengen.

6 Zitronenscheiben unter die Haut des Hähnchens schieben und das gesamte Hähnchen mit der Gewürzbutter einreiben. Den Sternanis in die Bauchhöhle legen und das Hähnchen auf ein Packpapier in eine Form setzen. Kräuter, restliche Zitronenscheiben, Schalottenhälften und die beiden Knoblauchknollenhälften rundherum platzieren. Bei 180 °C 90 Minuten backen.

Die Sauce abgießen, abschmecken und alles mit frischem Baguette servieren.





Sauer macht lustig! - Limoncello

Zutaten für ca. 3 Flaschen Limoncello:
 
8-10 Bio-Zitonen, 700 ml Wodka, 500 g Zucker
 


Zitronenschale von 7 Zitronen mit dem Sparschäler abschneiden und in ein großes Einmachglas geben, mit dem Wodka mischen und mit Frischhaltefolie abgedeckt 10 -14 Tage durchziehen lassen.

2-3 Zitronen auspressen und mit 1 l Wasser und 500 g Zucker aufkochen  und etwa 15 Minuten köcheln lassen. In Flaschen füllen verschließen und ebenfalls durchziehen lassen.

Nach 10-14 Tagen die Alkoholmischung abseihen und mit dem Sirup mischen, In saubere Flaschen füllen und noch mindestens weitere 14 Tage ruhen lassen, da der Limoncello immer milder wird, je länger er lagert.